Bürger für die Erhaltung des kulturellen Erbes in Deutz
Sensationelle Funde und Reste unserer Geschichte
Nun machten das Römisch-Germanische-Museum und das Amt für Bodendenkmalpflege der Stadt Köln, während der Ausgrabungsarbeiten am Deutzer Rheinufer(Höhe Urbanstr. und Kennedy-Ufer) sensationelle Entdeckungen.Und zwar wurden Reste des historischen, römischen Kastells Divitia, wie auch noch gut erhaltene Teile von Alt St.Urban, der wohl ersten und ältesten Kirche von Deutz (erste urkundliche Erwähnung im 9.Jahrhundert) gefunden,mit dem dazu gehörenden alten Friedhof. Außerdem noch die mächtigen Grundmauern eines mittelalterlichen Wehr- und Wohnturms.Zudem wurden auch noch Reste der preußischen Befestigung und des alten Bahnhofs der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft freigelegt.
Da nun aber die Ausgrabungsarbeiten zeitgleich mit dem Beginn der Bauarbeiten für den neuen "Rheinboulevard" in Deutz ablaufen, sehen die bisherigen Planungen der Stadt Köln vor, dass all diese und die noch nicht ausgegrabenen Funde, zu Gunsten der aktuellen Bauvorhaben abgerissen und für immer vernichtet werden sollen.
Aber wurde in den letzten Jahrzehnten in Deutz nicht schon genug historische Bausubstanz und somit große Teile unseres kulturellen Erbes vernichtet ? Damit sollte Schluss sein !
Daher fordern Deutzer Bürger, unter Federführung von FORTIS COLONIA E.V., vom Rat der Stadt Köln die Erhaltung und Aufarbeitung der jetzt bei den Grabungen freigelegten archäologischen Funde und die Änderung der Pläne für den Hochwasserschutz und den neuen Rheinboulevard, zugunsten eines " Freilichtmuseum" oder einer kleinen " Archäologischen Zone in Deutz"!
Eine von vielen dazu beitragenden Unterschiften-Listen liegt ab dem 05.10.2010 auch in der Buchhandlung KölnBuch GmbH auf der Deutzer-Freiheit 68 aus. Die Initiatoren dieser Aktion hoffen hierbei auf rege Beteiligung der Deutzer Bürgerschaft !
Quelle: Thomas-Georg Tremblau