AWB sammelt das Blattgold von Köln im Herbst 2023 ein

AWB sammelt das Blattgold von Köln im Herbst 2023 ein

17.10.2023

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) haben mit der Beseitigung des Herbstlaubs auf den Kölner Straßen begonnen. Rund 600 Mitarbeiter und 250 Fahrzeuge sind dafür im Einsatz. Pro Saison sammelt der AWB durchschnittlich 2.000 Tonnen Laub ein, was dem Ladevolumen von 200 Müllwagen entspricht.

Die AWB sind für das Laub auf vielen Geh- und Radwegen sowie Fahrbahnen zuständig. Das heißt: Wo die AWB die Straßen reinigt, wird auch das Laub beseitigt.
Dort, wo die Anlieger selbst für die Straßenreinigung zuständig sind, müssen sie auch das Laub beseitigen. Achtung: Wer Laub auf die Straße fegt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld rechnen.

Die AWB arbeitet bei der Laubbeseitigung in Gruppen mit verschiedenen Fahrzeugen, vor allem Kehrmaschinen sowie Kehrsammel- und Ladekranfahrzeugen. Darüber hinaus sind etwa acht große Laubsauger sowie Hunderte von Besen, Rechen und Laubbläsern im Einsatz, wobei über 90 % der Laubbläser elektrisch betrieben werden. Das Laub wird von den Geh- und Radwegen sowie von den Parkbuchten auf die Fahrbahn gefegt und dort von den Kehrmaschinen aufgenommen. Größere Laubmengen werden zu Haufen zusammengekehrt und separat abtransportiert.

Das gesammelte „Blattgold“ wird zum Kompostwerk der AVG gebracht, wo daraus frische Komposterde und in der Vergärungsanlage Biogas entsteht.
Die AWB entfernt das Laub im öffentlichen Straßenraum je nach Anfall mehrmals pro Saison. Die normale Straßenreinigung läuft in angepasster Form weiter. Bei starken Kälteeinbrüchen hat jedoch der Winterdienst Vorrang: Die Laubbeseitigung muss dann warten, bis sich das Wetter wieder bessert.

Laub aus dem eigenen Garten oder Grundstück kann in kleinen Mengen über die Biotonne entsorgt werden. Bis zu einem Kubikmeter Laub oder Gartenabfälle pro Anlieferung nehmen auch die beiden Wertstoffhöfe in Ossendorf oder Gremberghoven an.

Tipp für Naturfreunde: Für einige Tiere wie Igel und Insekten sind locker aufgeschichtete Laubhaufen mit Reisig oder unter die Hecke gekehrte Blätter sehr nützlich: Sie bieten Schutz und Unterschlupf für die kalten Wintermonate, denn das Laub isoliert. Außerdem werden die Laubreste nach dem Winter von Kleinstlebewesen zersetzt und in wertvollen Humus umgewandelt.

Quelle : AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH

Zurück

Copyright 2025 W&L Agentur. Alle Rechte vorbehalten. | In Zusammenarbeit mit der IG DEUTZ
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.