Neue Etappe im Quartier Deutzer Hafen
Freianlagen, Erschließung und Architektur: Deutzer Hafen erreicht wichtige Meilensteine
Mehr Grün für den Deutzer Hafen: Politik beschließt erweiterte Freiflächenplanung
Im neuen Stadtteil wird es deutlich mehr Stadtgrün geben als ursprünglich geplant. Seit der Vorstellung des Integrierten Handlungskonzepts im Jahr 2018 wurde die Freiraumplanung im Deutzer Hafen fortgeschrieben. Jetzt hat der Rat der Stadt Köln den Baubeschluss für die öffentlichen Freiflächen gefasst.
Der aktuelle Entwurf setzt auf Nachhaltigkeit, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Klimawandel, Entsiegelung sowie eine hohe Aufenthaltsqualität inklusive Barrierefreiheit - alles im Sinne der Identität des Deutzer Hafens und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. So wurde der Grünanteil im Bereich der Plätze und Promenaden von sechs auf über 24 Prozent erhöht. In den Parkanlagen wurden zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten untergebracht und Baumarten ausgewählt, die nicht nur in den Stadtteil passen, sondern auch mit den zunehmenden klimatischen Belastungen und Hochwasserereignissen gut zurechtkommen.
Um wichtige Aspekte der Entwicklung kritisch betrachten und bewerten zu können, wurde im Deutzer Hafen ein so genanntes Modellquartier errichtet. In diesem Reallabor werden die für den öffentlichen Raum geplanten Details - zum Beispiel Oberflächenmaterialien, Bepflanzung oder Möblierung - unter freiem Himmel präsentiert und getestet.
Weitere Details zur Freiraumplanung finden sich im Handbuch Freianlagen für den Deutzer Hafen, das derzeit auf Grundlage des Ratsbeschlusses überarbeitet wird und im Frühjahr 2025 erscheinen soll.
Freie Fahrt für Straßen, Wege und Parks
Die Stadt Köln, moderne stadt und die Stadtwerke Köln GmbH haben einen Erschließungsvertrag für Kölns neuen Stadtteil geschlossen. Damit können Planung und Bau von Straßen, Wegen und Parks in die entscheidende Phase gehen. Die ersten Bauarbeiten können planmäßig im Frühjahr 2025 beginnen. Los geht es mit Kanalbauarbeiten im Bereich des Poller Kirchwegs und Ende 2025 mit Teilen der östlichen Hafenpromenade und des Hafenparks an der Holzhalle.
„Der Erschließungsvertrag ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung des neuen Stadtteils“, kommentiert Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Vertragsabschluss. Für den Deutzer Hafen ist die Maßnahme ein Meilenstein mit einem wichtigen Effekt: Die Erschließung stärkt die wirtschaftliche Attraktivität des Standortes.