Halve Hahn, Himmel un Äd oder Kölscher Kaviar?
Traditionell, herzlich, speziell - die Kölner Gastronomie im allgemeinen und die Deutzer im Besonderen bleibt ihren Gästen garantiert in guter Erinnerung. Eine echte Kölsch-Kneipe (und es gibt sie noch in Deutz!) ist ein Gesamtkunstwerk aus Köbes (Kölschkellner), altehrwürdiger Einrichtung, deftigen Kölner Gerichten und dem Kölschstangen-Bierkranz. Neben diesen zeitlosen Juwelen verwöhnen in Deutz natürlich jede Menge internationaler Restaurants, angesagter Frühstückscafés und Imbissstuben. Es ist eben die Frage, wohin die Reise gehen soll. bodenständige Küche mit ihren Deutzer Grundnahrungsmitteln wie Halve Hahn, Himmel un Äd oder Kölscher Kaviar? Dann nichts wie in die nächste Deutzer Kölsch-Kneipe. Zum Beispiel ins Brauhaus ohne Namen, Bierstüffge oder ins Deutzer Brauhaus. Besonders legendär: Das Lommerzheim - für viele Kölner (und andere Menschen) die Kölsch-Kneipe an sich.
Legenden sterben nicht
Fast fünf Jahrzehnte hat hier Hans Lommerzheim seine Gäste beglückt, bevor er 2005 für immer die Augen schloss. Und weil Legenden nicht sterben dürfen, gibt es das 'Lommi' immer noch. Und auch die größten Schnitzel Kölns landen unter einem Berg von Zwiebeln auf dem Teller. Wer es sich auf weniger fleischlastig-bierselige Art gemütlich machen will, stattet dem Café Heimisch einen Besuch ab und freut sich als Spätaufsteher über die vielen leckeren Frühstückbrettchen mit regionalen Produkten. Andere Länder sind im weltoffenen Deutz natürlich ebenso würdevoll vertreten - zum Beispiel Pizza aus dem echten Steinofen im Diana, russische Küche im HoteLux oder Burritos im Café Especial, dem bekanntesten Mexikaner Kölns. Öffnungszeiten prüfen, Reservierungen checken, kulinarischen Überblick behalten? - Unser Portal bringt alle Daten aus der Deutzer gastronomischen Szene tagesaktuell auf den Punkt.